Die Entstehungsgeschichte des Newsrooms

Newsrooms gibt es seit Anbeginn der Zeit. Natürlich in einem anderen Kontext, als er heute auftaucht. Dennoch gibt es erstaunliche Ähnlichkeit zwischen früheren Formen des Newsrooms und dem heutigen Konzept, das von Unternehmen genutzt wird, um eine bestmögliche Kommunikation - sowohl intern, als auch extern - zu ermöglichen.

Die Entstehungsgeschichte des Newsrooms

Überzeugen Sie sich selbst 👇

Werfen Sie einen Blick in unser Magazin Corporate Newsroom 2.0 und erfahren Sie, wie erfolgreiche Unternehmen (Microsoft, Debeka, Vodafone u.v.a.) ihre Kommunikation organisieren.

Hier geht’s zum kostenfreien Download.

1 Million vor Christus

Am Lagerfeuer berichten die JägerInnen den Sammlerinnen ihre Heldengeschichten vom Tage. Stories dominieren, wie Forscher herausfanden. Storytelling verwandelte somit das abendliche Lagerfeuer
in den ersten Newsroom unter freiem Himmel, und soziales Netzwerken entwickelte sich bereits zur Kulturtechnik.

Ab 284 nach Christus

In der Spätantike arbeiten Schreiber im Skriptorium: In dieser Schreibschule duplizieren sie Texte von Hand. Der Newsroom ist meist Teil eines Klosters. Einer diktiert, mehrere „Kopisten“ schreiben mit Kielen von Vogelfedern und Tinte mit. 

Um 1200

Walther von der Vogelweide ist Deutschlands erster hauptberuflicher Werber. Mit seinem König zieht er von Pfalz zu Pfalz und macht Werbung für die Anerkennung der staufischen Herrschaft – mit Sprüchen, Versen und politischen Liedern.

Ab 1450

Die Druckwerkstatt von Johannes Gutenberg in Mainz begründet den Buchdruck mit auswechselbaren metallischen Lettern einer Satzschrift.
Das ermöglicht die massenhafte und effiziente Verbreitung von Wissen, Nachrichten und Meinungen – frei von Kontrolle durch Kirche und Obrigkeiten. Druckereien sind die ersten Newsrooms der Neuzeit – das Schlüsselelement der Renaissance.

1500

Catcontent gibt es seit ca. 1500: Das Flugblatt „Krieg der Mäuse gegen die Katzen“ zeigt den Kampf zwischen Unterdrückern und Unterdrückten. Es wird auf Marktplätzen verteilt, den Newsrooms der damaligen Zeit.

1933

Der Volksempfänger VE301 wird auf der zehnten Großen Deutschen Funkausstellung in Berlin vorgestellt. „Ganz Deutschland hört den Führer“, heißt es crossmedial auf Plakaten. Die Neuigkeiten kommen von „Reportern“ unterwegs, etwa als die SA mit Fackeln durchs Brandenburger Tor zieht.

1963

Harvey Ball malt den ersten Smiley – für ein Versicherungsunternehmen in Ohio, das seine Angestellten mit lustigen Ansteckbuttons ausstatten wollte. Ein halbes Jahrhundert später gehört der Smiley zur Universalsprache weltweit: Unternehmen setzen Smileys in der Werbung ebenso ein wie in Mails.

1985

Apple, Adobe, Aldus und Linotype führen das Desktop-Publishing ein. 500 Jahre nach Gutenberg ist erstmals eine komplett neue Technik im Einsatz, die besonders für Newsroom-Publikationen eine tragende Rolle spielt. Mit Programmen wie Corel Ventura, Adobe Pakemaker und QuarkXpress arbeiten Setzer plötzlich am PC und stellen per Laserdrucker Drucksachen her.

1991

Tim Berners-Lee veröffentlicht die Grundlagen des World Wide Web. „This is for everyone“, twittert er Jahre später mit einem historischen Rechner NeXT Cube zur Feier der Eröffnung der Olympischen Spiele, und LEDs auf den Stühlen von 70.500 Menschen im Stadion zeigen seinen Tweet. Eine Milliarde Menschen weltweit verfolgen die Zeremonie auf Bildschirmen.

2001

Im Newsroom von CNN werden am 11. September erste Bilder sichtbar: Einer der Türme des World Trade Centers brennt. Noch während sie das Livebild senden, fliegt ein weiteres Flugzeug in den zweiten Turm – vor laufender Kamera. 9/11 hat sich tief ins kollektive Bewusstsein der Öffentlichkeit eingebrannt – als erster weltweit übertragener Terroranschlag.

2004

Facebook geht online, als Netzwerk für Harvard-Studierende. Eineinhalb Jahrzehnte später zählt es 2,2 Milliarden aktive Nutzer. Marken buhlen um Aufmerksamkeit, der Newsroom der Menschen verlagert sich auf Desktop-Rechner, später aufs Handy. Fünf Jahre danach folgt der Like-Button.

2012

John Legere ist einer der ersten CEOs weltweit, die auf Twitter in Kontakt mit Kunden treten. 45.000 Tweets später zählt der exzentrische Chef von T-Mobile USA 5,8 Millionen Follower.

2018

„Newsrooms sind die Kathedralen der crossmedial arbeitenden Journalisten“, schreibt der Mediendienst turi2. Hier verstärken sich virale Trends aus sozialen Medien. Unternehmen etablieren Modelle des Newsrooms in ihrer Unternehmenskommunikation.

heute

dirico.io erobert die Newsrooms von Unternehmen. Auf Basis von hinterlegten Strategien und Unternehmenszielen können alle an der Kommunikation Beteiligten kollaborativer und effizienter denn je zusammenarbeiten.

 

 

Nichts mehr verpassen

Unser Newsletter versorgt Sie mit dem Neuesten von und über dirico