Corporate Newsroom #6
Eine Vollzeit-Corporate-Influencerin für OTTO, Newsroom-Einführung bei apetito und REWE, Polizeipräsenz in Social Media und weitere spannende Themen
Mit dirico lassen sich Pins planen, erstellen und auf Pinterest veröffentlichen. Auch die Analyse wichtiger KPIs und das Community-Management erledigen Sie mit unserer Plattform.
Pinterest zählt weltweit 461 Millionen Nutzer*innen und weist eine einzigartige Zielgruppe in Bezug auf Produktsuche und Kaufbereitschaft auf. Daher ist die visuelle Suchmaschine bei immer mehr Unternehmen ein fester Bestandteil des Marketing-Mix.
Jeder Pin auf Ihrem Account sollte der Pinterest-Community einen Anreiz bieten, ihn zu pinnen. Mit dirico erstellen Sie gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen fesselnde Inhalte – für Pinterest und all Ihre anderen Profile und Kanäle. Dank der integrierten Kollaborationsfunktionen sparen Sie dabei eine Menge wertvoller Zeit.
Mit dirico können Sie Inhalte im Team planen, erstellen, automatisiert veröffentlichen und im Nachgang die Performance analysieren sowie Community-Management betreiben – nicht nur für Pinterest, sondern auch für Facebook, LinkedIn, Instagram, Twitter, YouTube und Ihren Blog.
Bei der Erstellung von Pinterest-Pins in dirico gewinnen Sie noch im WYSIWYG-Editor einen Eindruck davon, wie diese auf der Inspirationsplattform ausgespielt werden. Laden Sie dazu einfach das gewünschte Bild oder Video in das Digital Asset Management oder direkt in den Editor hoch, versehen Sie Ihren Pin mit einem Titel sowie einer Beschreibung, fügen Sie den Ziel-Link hinzu, wählen Sie die Pinnwand aus, auf der der Pin veröffentlicht werden soll, und tragen Sie den Veröffentlichungszeitpunkt ein.
Sollten Sie noch kein Asset für den Pin erstellt haben, können Sie dazu den Fotoeditor in dirico nutzen. Mit diesem können Sie nicht nur Bilder und Fotos bearbeiten, sondern auch ganze Grafiken „from scratch“ erstellen. Dabei brauchen Sie sich keine Gedanken über das optimale Format für Pins zu machen – denn dieses finden Sie unter der Rubrik „Pinterest“.
Pins, denen ein Veröffentlichungsdatum zugewiesen wurde, erscheinen übersichtlich im Redaktionskalender von dirico. Hier sehen Sie außerdem alle anderen angelegten Inhalte, die für den ausgewählten Zeitraum (Monat, Woche oder Tag) bereits eingeplant sind.
Zur Förderung der internen Kollaboration haben Sie die Möglichkeit, Aufgaben zu erstellen, Freigaben anzufordern oder Kommentare zu hinterlassen. Die Versionierung ermöglicht eine farblich gekennzeichnete Gegenüberstellung zweier Versionen des Inhaltes. Ältere Versionen können problemlos und mit nur einem Klick wiederhergestellt werden.
Auch nach der Veröffentlichung von Pins hilft Ihnen dirico. So können Sie im Analyse-Modul einsehen, wie gut Ihre Pins performt haben. Hier finden Sie zahlreiche KPIs wieder, die Sie aus Pinterest-Analytics kennen: Follower, Impressions, Closeups, Merken-Vorgänge, Link-Klicks und vieles mehr.
Um eine Aussage darüber zu treffen, wie gut die Performance im Vergleich zu anderen Wochen oder Monaten war, lässt sich ein beliebiger Vergleichszeitraum eintragen. So sehen Sie auf einen Blick, ob das Wachstum auf Ihrem Account gesunken, stagniert oder gestiegen ist. Das hilft Ihnen, Ihren Content noch besser an die Pinterest-Community anzupassen und die richtigen Schlüsse für die weitere Bespielung der Plattform zu ziehen.
Das Dialog-Modul von dirico fungiert als zentrale Inbox für all Ihre Kanäle. Hier laufen alle zu Ihren Pins getätigten Kommentare ein. Sie werden wahlweise per In-App-Notification, Browser-Notification oder E-Mail informiert. Kommentare lassen sich mit wenigen Klicks beantworten oder der zuständigen Person zuweisen. Sie können außerdem die Stimmung (positiv, neutral oder negativ) des Kommentars erfassen, um bewerten zu können, wie Ihr Content bei der Community angekommen ist.
dirico begleitet Sie nicht nur bei der Erstellung, Planung und Veröffentlichung von Content, sondern ermöglicht auch dessen Analyse und den Einstieg in den Dialog mit Kund*innen oder Interessent*innen. Und das nicht nur für Pinterest, sondern für nahezu alle gängigen Social-Media-Plattformen und den Blog. Wie dirico diesen Prozess in der Praxis begleitet, haben wir in unseren Case Studies zusammengefasst.
Unser Newsletter versorgt Sie mit dem Neuesten von und über dirico – jetzt abonnieren!