Corporate Newsroom #6
Eine Vollzeit-Corporate-Influencerin für OTTO, Newsroom-Einführung bei apetito und REWE, Polizeipräsenz in Social Media und weitere spannende Themen
2019 war für uns ein aufregendes und ereignisreiches Jahr. Und das nicht nur auf unser Produkt, sondern auf das ganze Unternehmen bezogen. So durften wir unter anderem viele neue Gesichter in unserem Team begrüßen (mittlerweile zählen wir mehr als 40 Personen an zwei Standorten), namhafte Unternehmen in unserem Kundenkreis willkommen heißen und konnten den Umsatz um mehr als 100% steigern. Alles, was wir 2019 erlebt haben, haben wir hier noch einmal ganz ausführlich zusammengefasst.
Dass unser Fokus dabei immer ganz klar darauf lag, die perfekte Lösung für alle Bedürfnisse und Anforderungen unserer Anwender zu entwickeln, zeigen unsere Top-5-Features, die seit 2019 zum Funktionsumfang von dirico.io zählen:
Ein neues Plugin für unseren Post-Editor ermöglicht perfekte Kollaboration bei der Bearbeitung von Inhalten – und das in Echtzeit.
So wird beispielsweise der Cursor jedes aktiven Users angezeigt und farblich markiert. Live mitzuverfolgen, wie sich der Inhalt entwickelt ist damit kein Problem.
In Kombination mit Funktionen wie der Autokorrektur, Track-Changes, Kommentaren und Änderungsvorschlägen zu einzelnen Worten oder Passagen zählt die Echtzeit-Kollaboration im Editor definitiv zu einem der Top-Features, die wir 2019 verwirklichen konnten!
Mit dem Kanban-Board, das als neue Ansicht innerhalb der Aufgaben eingeführt wurde, hat das Taskmanagement in dirico.io ein neues Level erreicht.
Aufgaben können seither sortiert nach ihrem Status und übersichtlich in einer Ansicht angezeigt werden – sowohl für den einzelnen User als auch für das ganze Team.
Seit der Integration von Pinterest in dirico.io können Unternehmen auf diesem Kanal nicht nur ihre Marketingplanung, sondern auch die automatisierte Veröffentlichung der Maßnahmen vornehmen.
Dabei wurden alle Funktionen, die von Pinterest bekannt sind, hinzugefügt. Exakt wie bei unseren anderen Autopublish-Kanälen erscheinen auch Pins, die nicht über dirico.io erstellt wurden, im Kalender.
Auch in unserem Dialogmodul gibt es interessante neue Möglichkeiten: Auf LinkedIn eingehende Kommentare können direkt aus dirico.io heraus bearbeitet und beantwortet werden. Damit ist nun neben dem Community-Management für Facebook und Twitter auch das Community-Management für LinkedIn über dirico.io möglich.
Um Abstimmungen mit externen Personen so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir in dirico.io die externe Ansicht umgesetzt.
Damit können Inhalte externen Usern, also solchen, die nicht dem eigenen Team angehören oder überhaupt keinen Zugang zu dirico.io haben, zur Ansicht freigegeben werden.
Sobald ein Inhalt mit einem externen User geteilt wurde, wahlweise mit Ablaufdatum und Passwort hinterlegt, erhält dieser eine E-Mail mit dem Link zur externen Ansicht. Dort kann der externe Nutzer den jeweiligen Inhalt kommentieren oder freigeben.
Natürlich waren das noch längst nicht alle Neuerungen, sondern lediglich unsere Top 5. Die komplette Entwicklungshistorie von dirico.io in 2019 kann in unserer Roadmap nachgeschaut werden.
Auch in diesem Jahr arbeiten wir weiter daran, dirico.io mit noch besseren Features auszustatten. So haben wir bereits jetzt eine weitere Neuerung zu verkünden: Die Integration von Google My Business. Bewertungen auf diesem Portal laufen ab sofort als Ticket in unser Dialogmodul ein und können dort eingesehen und verarbeitet werden.
Überzeugen Sie sich selbst von unseren neuen Features und beantragen Sie einen kostenfreien Testzugang.
Und das haben wir uns für 2020 noch vorgenommen: Integration von Office365, LinkedIn Ads, Jahresplanung im GANTT-Chart und ein globaler Chat.
Unser Newsletter versorgt Sie mit dem Neuesten von und über dirico