Corporate Newsroom #6
Eine Vollzeit-Corporate-Influencerin für OTTO, Newsroom-Einführung bei apetito und REWE, Polizeipräsenz in Social Media und weitere spannende Themen
Bisher haben Sie zu Ihrer Content-Produktion weder einen Redaktionsplan noch einen Redaktionskalender genutzt und sind trotzdem ganz gut ausgekommen? Dann brauchen Sie sich ja jetzt auch keine Gedanken mehr darüber zu machen! Oder vielleicht doch?
Vergleichen wir Ihre Situation einfach mal mit einem Supermarktbesuch. Welcher wird wohl strukturierter ablaufen? Der, bei dem Sie spontan einkaufen gehen, oder der, für den Sie sich im Voraus eine Einkaufsliste geschrieben haben? Auch wenn Sie bei dem spontanen Supermarktbesuch womöglich an die meisten notwendigen Lebensmittel denken werden, haben Sie wahrscheinlich doch etwas vergessen.
Das lässt sich 1:1 auf Ihre Content-Kreation übertragen. Denn ein Rezept, bei dem eine Zutat fehlt, ist genauso fad wie ein Artikel, in dem die Kernaussage fehlt.
In einem anderen Artikel haben wir uns ausführlich mit dem Thema Redaktionsplanung in Content Marketing und PR beschäftigt. Dort finden Sie viele praktische Tipps, Tools und Templates rund um die strategische Planung Ihres Contents.
Für alle, die sich über Bestandteile, Darstellungsformen und Lösungen für die Redaktionsplanung informieren möchten, dürfte der folgende Beitrag interessant sein.
Zu der Vielzahl an Vorteilen, die ein Redaktionskalender mit sich bringt, zählen u.a. die:
Um Ihren Content in Zukunft wirkungsvoller um- und einsetzen zu können, brauchen Sie als allererstes ein Konzept: einen Redaktionsplan. Darin dürfen nicht fehlen:
Die Erstellung eines Redaktionsplans kann von einer einfachen Excel-Tabelle bis hin zu der professionellen Darstellung durch eigens dafür entwickelte Softwarelösungen erfolgen.
Lesen Sie auch, wie Sie einen Social-Media-Redaktionsplan erstellen.
Sicher erscheint die Vorstellung, den Redaktionskalender in Excel zu pflegen, im ersten Moment attraktiv. Neben dem ersparten Kostenaufwand für ein neues Programm, entstehen durch die Nutzung von Excel auch keine Berührungsängste.
Sobald die Anzahl der Beteiligten und die Menge des Contents wachsen, stößt Excel allerdings an seine Grenzen. In einem anderen Artikel haben wir uns genauer damit befasst, was Excel kann und ab wann Profisoftware benötigt wird.
Wenn Sie höhere Ansprüche an ihre Redaktionsplanung haben und dazu eine professionelle Software benötigen, beantworten die folgenden Absätze die wichtigsten Fragen rund um die Planungsfunktionen von dirico.io
Für die Visualisierung des Redaktionsplans sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt. Wir bei dirico geben unseren Usern die Möglichkeit, flexibel zwischen mehreren Ansichten zu wählen. So haben sie für jede Situation die passende Visualisierung griffbereit. Darunter:
Das Herzstück unserer Software bildet der Redaktionskalender. Mit ihm behalten Sie jederzeit den Überblick über all Ihre Marketing- und Kommunikationsaktivitäten, egal ob on- oder offline, bereits veröffentlicht, als erster Entwurf, in Produktion oder vorgeplant.
Je nach Bedarf erhalten Sie einen Einblick in Ihre tägliche, wöchentliche oder monatliche Redaktionsplanung. Von Farben, die den Status eines Contents anzeigen, über Icons, die erkennen lassen für welchen Kanal der Content konzipiert wurde, bis hin zum Veröffentlichungszeitpunkt enthält der Redaktionskalender in dirico.io alle relevanten Informationen.
Dem Kalender einen neuen Content aus Ihrer Ideensammlung oder Ihrem Content-Pool hinzuzufügen, geht per Drag & Drop.
Aus dem Kalender heraus lassen sich auch komplett neue Inhalte erstellen. Dazu reicht ein einfacher Mausklick auf ein bestimmtes Datum. In der daraufhin erscheinenden Maske kann der Nutzer angeben, ob er für diesen Tag eine Kampagne, einen Inhalt, ein Event oder eine Aufgabe erstellen möchte. Soll ein neuer Inhalt erstellt werden, öffnet sich die Detailansicht – eine Maske, die Platz für alle wichtigen Informationen bietet. Neben den Veröffentlichungsoptionen lassen sich hier auch Basisinformationen, Briefing, Strategie, Anhänge und Cross-Publishing-Beiträge hinterlegen.
Die Zeitleiste in dirico.io führt die parallel laufenden Kampagnen übersichtlich auf. Sie hilft bei der Festlegung realistischer Fristen, um zeitliche Konflikte vorzeitig zu identifizieren und Anpassungen im Verlauf der Kampagnenplanung vorzunehmen. Mithilfe dieser Ansicht lassen sich Relationen zwischen einzelnen Inhalten und Kampagnen und Inhalten auf einen Blick erkennen. Der flexible Einstellungsmodus mittels Zoom ermöglicht ebenso einen Überblick über wenige Tage, wie über das gesamte Jahr.
Durch Anwendung des Filters kann die Zeitleiste z.B. auch als reine Kampagnen-Jahres-Übersicht dienen.
Per Klick auf die einzelnen Maßnahmen, können zwar deren wichtigste Informationen abgerufen werden. Tiefergehende Details sind in der Zeitleiste allerdings nicht abrufbar; sie ist lediglich für den reinen Übersichtszweck gedacht.
Alternativ kann in dirico.io auch mit einem tabellarischen Redaktionsplan gearbeitet werden. Dazu haben wir in dirico.io gleich vier verschiedene Ansichten entwickelt: eine Tabellenansicht, eine erweiterte und eine kompakte Liste sowie ein Kanban-Board.
Die Tabellenansicht in dirico.io verfügt über den höchsten Detailgrad der vier Ansichten. Sie gewährt neben Basisinformationen, wie u.a. Titel, Status, Veröffentlichungszeitpunkt und Kanal, auch Einsicht in die Aufgaben und Aktivitäten, die einen Content betreffen. Die Anordnung und die Breite der angezeigten Spalten lassen sich bearbeiten. Innerhalb der Tabellenansicht lassen sich übrigens sofortige Änderungen an einem Content vornehmen. So garantieren wir eine schnellstmögliche Bearbeitung des Contents.
Sollten Änderungen über eine der anderen Ansichten vorgenommen werden, ist dies aber auch kein Problem: Dazu reicht ein einziger Mausklick aus, infolge dessen der Content geöffnet und die Änderungen vorgenommen werden können.
Für die Redaktionsplanung bietet die Ansicht im Kanban-Board sowohl intuitive Bedienbarkeit als auch eine einfache Darstellung. So sind ein optimaler Überblick und die vereinfachte Zusammenarbeit im Team gewährleistet.
Das Kanban-Board zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität aus und visualisiert dabei alle Arbeitsabläufe im Rahmen der Redaktionsplanung.
Welche Möglichkeiten das Kanban-Board im Detail bereitstellt, können Sie in diesem Blogbeitrag lesen.
So viel sei verraten: In dirico findet das Kanban-Board nicht nur für die Inhalts-Übersicht Anwendung.
Durch eine ganzheitliche Übersicht der Inhalte werden die wichtigsten Informationen schnell ersichtlich. Dazu gehören: Titel, Anhang, Teaser-Text, Kanal, Deadline und Veröffentlichungsdatum. Alle weiteren Informationen können durch einen Klick auf den Inhalt in einer Detailansicht eingesehen und bearbeitet werden.
Durch eine Vielzahl von Filtermöglichkeiten, die Ihnen in sämtlichen Bereichen von dirico.io zur Verfügung stehen, lassen sich detaillierte Suchanfragen einstellen. Je nachdem, wie viele Inhalte aktuell über dirico.io eingeplant sind, kann diese Funktion eine erhebliche Hilfe sein, wenn Sie auf der Suche nach einem Inhalt sind.
Eine Funktion, die wir darüber hinaus in dirico.io integriert haben, ist der Export. So können Sie die Redaktionsplanung mit einem Mausklick herunterladen, ausdrucken und in das nächste Meeting mitnehmen.
Jedes Marketing- oder Kommunikationsteam hat unterschiedliche Bedürfnisse und Ansprüche. Daher ist es umso wichtiger, Informationen über geplante Inhalte oder Kampagnen in verschiedenen Darstellungen betrachten zu können. Jedes Ansichtsformat dient einem unterschiedlichen Anwendungsgebiet und hat seine spezifischen Vor- und Nachteile für die Redaktionsplanung.
Um Ihnen eine optimale Kampagnen- und Inhaltsplanung zu ermöglichen, vereint dirico.io all diese Ansichten in einem einzigen Tool. Und das beste: keine Übertragungsverluste oder Medienbrüche.
Redaktionsplanung ist wichtig, um langfristigen Erfolg sicherzustellen. Ein einziger Tag Planung erspart viele Tage der Arbeit. Deshalb sind Planungstools, die nicht nur einen Überblick über geplante Inhalte geben, sondern sich zudem für die aktive Planung eignen, eine Möglichkeit um Reibungsverluste zu minimieren. So lässt sich langfristig sehr viel Zeit und Geld sparen.
Denn alle Informationen aus einem Redaktionsplan benötigt man früher oder später in verschiedenen Ansichten: in einem Kalender, als Zeitleiste, einer Tabelle, einem Kanban-Board oder einem Analytics-Report. Smart ist, diese verschiedenen Ansichten in einem flexiblem System zu nutzen, das einem die benötigte Form mit wenigen Klicks bereitstellt und das ganz ohne einen Mehraufwand oder Datenverluste.
Unser Newsletter versorgt Sie mit dem Neuesten von und über dirico