Corporate Newsroom #6
Eine Vollzeit-Corporate-Influencerin für OTTO, Newsroom-Einführung bei apetito und REWE, Polizeipräsenz in Social Media und weitere spannende Themen
Wir lieben Social Media und Content Marketing; wer auch nicht?! Denn strategische, professionell ausgeführte Kommunikation spart Unternehmen nicht nur Geld, sondern erzielt auch Reichweite und schafft Vertrauen. Leider ist es bei der Fülle an Tools, Kanälen und Formaten aber gar nicht so einfach den Überblick zu bewahren. Genau deshalb haben wir dirico.io entwickelt – die Plattform für Marketing- und Kommunikationsteams, mit der Teamwork einfacher und effizienter denn je funktioniert!
Wie dirico dabei genau unterstützt zeigt der folgende Artikel.
dirico.io deckt alle wichtigen Phasen der Kommunikations- und Marketingplanung im Social Media Management und Content Marketing ab.
Wir arbeiten jeden Tag daran unsere Software noch ein Stück besser zu machen. Weil wir wissen, dass effiziente Zusammenarbeit im Team sehr einfach sein kann.
dirico.io ist eine All-in-One-Plattform für Marketing- und Kommunikationsteams, die sich perfekt in den Workflow und an die Anforderungen bestehender Systeme anpassen lässt, u.a. durch
Mit dirico.io lässt sich der komplette Content-Zyklus aus Planung, Kreation, Distribution, Analyse und Kollaboration abdecken.
In dieser Phase werden zunächst die Strategie definiert und die ersten Kommunikationsmaßnahmen in dirico.io geplant. Bei der späteren Erstellung konkreter Maßnahmen lassen sich die Strategie-Elemente hinterlegen, um den Erfolg einzelner Maßnahmen in der Analyse-Phase messbar zu machen.
Mit dirico.io sind die strategischen Ziele immer da, wo sie hingehören – direkt vor den Augen des Content-Creators! Im Strategie-Modul werden Personas, messbare Ziele, Zielgruppen-Einstellungen, Ad Profile und Facebook Ad Profile erstellt. Das Strategie-Modul sorgt dafür, dass Marketer die Kommunikationsstrategie immer vor Augen haben.
Die Personas, Ziele und Ad-Profile können bei der Planung von Inhalten im Strategiebereich des jeweiligen Contents selbst ausgewählt und anpasst werden.
Jedes Unternehmen bespielt gewisse Themen. Die Themen zahlen meist auf die Marke(n), Produkte oder das Unternehmen selbst ein und bilden die Basis der Marketingstrategie.
Diese – oftmals mehrstufige – Themenstruktur lässt sich im Strategiebereich von dirico.io abbilden.
Bei der späteren Kreation von Kampagnen, Maßnahmen, Inhalten und Events können die zuvor definierten Themen wiederum hinterlegt und im Nachgang zur perfekten Messbarkeit genutzt werden.
Der Kalender ist das Herzstück von dirico.io. Mit ihm bewahren alle Beteiligten stets den Überblick. Die Erstellung und Planung von Content kann hier übrigens mit wenigen Klicks erfolgen.
Durch umfangreiche Filtermöglichkeiten bleiben auch komplexe Kampagnen und anspruchsvolle Phasen der Kommunikationsplanung immer übersichtlich. Durch Filterung der Inhalte nach Status, Inhaltstyp oder Kanal ist zum Beispiel immer klar, was geplant, in Produktion oder veröffentlicht ist.
Und sollte sich einmal etwas ändern, ist das auch kein Problem: Per Drag & Drop können Inhalte direkt in der Kalenderansicht verschoben oder sogar aus dem Ideen-Pool heraus geplant werden.
Das macht den Kalender zum unersetzlichen Tool für die perfekte Redaktionsplanung!
Neben dem Redaktionskalender verfügt dirico.io über eine weitere Ansicht, die den perfekten Überblick über geplante Maßnahmen garantiert: den Redaktionsplan. Aufgebaut wie eine Excel-Liste, deren Spalten nach Belieben ein- oder ausgeblendet und angepasst oder verschoben werden können, ist es hier durch Inline Editing möglich, einen Inhalt mit wenigen Klicks anzupassen.
Sowohl der Redaktionskalender, als auch der -plan lassen sich jederzeit exportieren und zum Beispiel ins nächste Meeting mitnehmen.
Das Dashboard gewährt einen Einblick in den Produktionsstand der Marketingplanung, unter anderem durch Informationen über…
Um dabei die wichtigsten Informationen auf den ersten Blick zu erhalten lässt sich das Dashboard für jeden Benutzer individuell gestalten.
Während der Kreation werden Ideen, Inhalte, Events und Kampagnen entwickelt. Und für den Fall, dass einmal Inspirationslosigkeit herrschen sollte, haben wir auch vorgesorgt.
Das Inspirationsmodul versorgt unsere Benutzer jederzeit mit Ideen, die sie für ihre eigene Kommunikationsplanung weiterentwickeln und verwenden können. Welche Inhalte dabei als Inspiration vorgeschlagen werden kann in den Einstellungen, über das pinke Zahnrad, selbst bestimmt werden. Dort können beliebige RSS-Feeds hinterlegt werden, deren Inhalte fortan in das Inspirationsmodul einlaufen.
Inspirationen können in dieser Ansicht mit einem Klick angesehen oder zu einer Idee oder einem Inhalt weiterentwickelt werden.
Mit der Browser-Extension kann mit wenigen Klicks inspirierender Content gesammelt werden – direkt im Browser! So füllt sich der Content Pool im Handumdrehen. Die gesammelten Links werden direkt zu Ideen und können einer Kampagne oder einem Thema zugeordnet werden.
In dirico.io können Ideen schnell und unkompliziert angelegt und Themen oder Kampagnen zugeordnet werden.
Ideen sind der erste Schritt in der Kreation von Inhalten. Um herauszufinden, welche Ideen das Potenzial zu einem Inhalt haben, kann im Team für die besten Ideen abgestimmt werden. Per Klick auf das Herz kann jeder Benutzer zeigen, dass er oder sie die Idee für gut befindet. Die besten Ideen lassen sich im Anschluss mit nur einem Klick zu Inhalten weiterentwickeln.
Und falls – jeder kennt es – außerhalb des Schreibtisches plötzlich die Inspiration kommt, sorgt die dirico.io App (für iOS und Android erhältlich) dafür, dass Ideen nicht verloren gehen. Die Erstellung von Ideen funktioniert hier mindestens genauso schnell und einfach wie auch in der Web-App.
Kampagnen bilden die nächste Ebene in der strategischen Maßnahmen-Hierarchie in dirico.io: Erst das Thema, dann die Kampagne, dann der Inhalt.
Im Gegensatz zu Themen sind Kampagnen zeitlich begrenzt und werden zum Beispiel für die Vermarktung bestimmter Produkte verwendet.
Eine Ebene darunter befinden sich Ideen und Inhalte. Diese lassen sich Kampagnen zuordnen, sodass von Anfang an klar ist, wofür die Inhalte geplant oder erstellt werden.
Die dirico.io Medienbibliothek verhindert E-Mail- und Versionierungs-Chaos und integriert sich einfach und intuitiv in den Workflow deines Teams.
Ordner und Tags sorgen dafür, dass alle Dateien organisiert und übersichtlich abgelegt sind. Und falls die Dateiablage doch einmal ohne Zuordnung zu einem Ordner erfolgt, hilft die intelligente Suchfunktion.
Das Besondere daran: Neue Bilder und Dateien legen sich bei der Inhalts-Kreation automatisch in der Medienbibliothek ab und stehen fortan für alle Teammitglieder zur Verfügung. So geht nichts verloren und alle haben jederzeit Zugriff auf den aktuellen Stand der Dateien.
Während der Kreation von Inhalten kann mit wenigen Klicks innerhalb der Erstellungsmaske auf die Dateien und Dokumente der Medienbibliothek zugegriffen werden.
Mit dem integrierten Foto Editor kann allen in der Medienbibliothek hochgeladenen Dateien der letzte Schliff verliehen werden – ganz ohne Skills in Photoshop, Canva & Co.
Eine sehr geschätzte Funktion ist dabei die Möglichkeit, die Dateien direkt auf die von den Plattformen vorgeschriebenen Größen zuzuschneiden. Außerdem lassen sich Bilder mit nur einem Klick branden, zum Beispiel durch Verwenden eines typischen Filters oder eigenen des Firmenlogos.
Um den Foto Editor zu nutzen genügt ein Klick auf das Zauberstab-Icon, das beim Hovern über die Datei erscheint.
Übrigens: Wir arbeiten gerade daran, dass im Foto Editor bearbeitete Dateien in einer Datei gebündelt werden und nicht mehrfach in der Medienbibliothek zu sehen sind.
Die Geteilte Bibliothek ist eines der wichtigsten Features für das Kampagnen-Management mit mehreren Teams, Abteilungen oder Agenturen.
Sie ermöglicht es, einzelne Beiträge oder komplette Kampagnen – inhaltlich und zeitlich geplant – anderen Teams freizugeben. Anschließend können die geteilten Objekte komplett oder teilweise in den eigenen Redaktionskalender übernommen werden.
Für wen die Geteilte Bibliothek echten Mehrwert bietet:
Mit dirico.io können alle Webseiten, Blogs und Social-Media-Kanäle direkt in einem Tool verwaltet werden. So wird das Veröffentlichen, Content Seeding und Cross Publishing zum Kinderspiel! Ein mächtiges Rechtemanagement und Freigabe-Prozesse geben dabei die nötige Kontrolle und Sicherheit.
Mit dirico.io kann jeder Inhalt der Marketing- oder Kommunikationsplanung in nur einer Software geplant werden. Das wird durch unsere individualisierbaren Inhaltstypen möglich.
Die gängigsten Inhaltstypen haben wir schon einmal vordefiniert, sodass dem sofortigen Start nichts mehr im Weg steht. Unsere Inhaltstypen sind:
Sollte ein Inhaltstyp fehlen, kann dieser per Klick auf den pinken „+“-Button hinzugefügt werden.
Der Kalender ist das Herzstück von dirico.io. Mit ihm hast du alles im Blick und kannst mit wenigen Klicks deinen Content direkt im Redaktionskalender planen oder erstellen.
Mit den zahlreichen Filtermöglichkeiten bleiben auch komplexe Kampagnen und anspruchsvolle Phasen deiner Kommunikationsplanung immer übersichtlich. Durch Filterung der Inhalte nach Status, Inhaltstyp oder Kanal ist zum Beispiel immer klar, was geplant, in Produktion oder veröffentlicht ist.
Und sollte sich einmal etwas ändern, ist das auch kein Problem: Per Drag & Drop können Inhalte direkt in der Kalenderansicht verschoben oder sogar aus dem Ideen-Pool heraus geplant werden.
Diese umfangreichen Filtermöglichkeiten und Planungsfunktionen machen den Kalender zum unersetzlichen Tool für deine Redaktionsplanung!
Um Inhalte zu erstellen, stehen dir 3 verschiedene Wege zur Verfügung.
Wir wollen die Kreation von Inhalten so einfach wie möglich machen. Deshalb findet sich überall in dirico.io der pinke „+“-Button. Mit ihm können jederzeit und überall Ideen, Inhalte, Kampagnen, Events, Aufgaben oder Bilder erstellt werden.
Bei Verwendung des „+“-Buttons zur Erstellung von Content öffnet sich die Inhalte-Detailansicht. Hier kann der Inhalt mit Titel, Inhaltstyp, Datum und vielen weiteren Informationen – auch strategischer Natur – versehen werden.
Ideen, die in der Ideensammlung festgehalten wurden, können von dort aus zu einem Inhalt weiterentwickelt werden. So geht nichts verloren: Titel, Beschreibung, Links, Medien, Kanäle und Kampagnen-Informationen bleiben alle erhalten.
Der Redaktionskalender in dirico.io ist ein mächtiges Tool, das auch zur Planung und Erstellung von Inhalten genutzt werden kann.
Hier gibt es sogar zwei Möglichkeiten, neue Inhalte zu erstellen und zu planen:
Wenn im Gegensatz zu dem ersten Weg noch keine Vorarbeit, z.B. in Form von einer Idee oder eines Entwurfs geleistet wurde, bietet sich folgender Weg an:
Mit diesen 3 Optionen können in dirico.io schnell und einfach Inhalte erstellt und geplant werden. Und das individualisierbar, ohne lästiges Klicken durch Menüs und Listen, die gar nicht gebraucht werden.
Mit welchen Funktionen dirico.io Teamwork bei der Erstellung und Planung von Content unterstützt, haben wir in Phase 5 erklärt.
Sobald einem Inhalt der letzte Schliff verliehen wurde und er für die Veröffentlichung bereit ist, kann sein Status auf „Geplant“ gesetzt werden.
Alle Inhalte, die folgenden Inhaltstypen angehören, werden daraufhin automatisch zu dem ausgewählten Veröffentlichungszeitpunkt publiziert:
Für diese Inhaltstypen bietet der Redaktionskalender in dirico.io eine weitere tolle Möglichkeit: Den Re-Synch. Damit werden auch Inhalte, die nicht über dirico.io veröffentlicht wurden, mit dem Redaktionskalender synchronisiert. So steht einer ganzheitlichen Auswertung nichts mehr im Weg.
Für alle restlichen Inhaltstypen kann der Status in dirico.io manuell auf „Veröffentlicht“ gesetzt werden, sobald der Inhalt manuell publiziert wurde.
Unabhängig von Inhaltstyp bietet der WYSIWYG-Editor folgende Vorteile:
Perfektes Storytelling ist uns eine Herzenssache. Deshalb verfügt dirico.io über eine Funktion, die unseren Usern genau das ermöglicht: Cross Publishing.
Inhalte über mehrere Kanäle hinweg zu kommuniziert funktioniert in dirico.io ganz einfach: Den gewünschten Inhalt über einen der 3 zuvor beschriebenen Wege erstellen, auf den blauen „+“-Button unterhalb des erstellten Inhalts klicken und den gewünschten Kanal für den Crosspost auswählen.
Bei der Erstellung von Crossposts wird immer der Inhalt des obersten Contents – wir nennen ihn „Parent-Content“ – übernommen. So hat man bei der Kreation des Crossposts noch einmal den Originalpost vor Augen und kann ihn perfekt auf die neue Plattform zuschneiden.
So erhöht sich außerdem die Lebensdauer des Inhalts, denn Crossposts können auch noch Wochen oder Monate nach der Veröffentlichung des Parent-Contents veröffentlicht werden und somit neuen Traffic und Leads generieren.
Um zu erfahren, wie erfolgreich Kampagnen, Inhalte und Events waren und wo noch Verbesserungspotenzial besteht, müssen Marketer und Kommunikatoren stetig ihre Ergebnisse überwachen. Das integrierte Analyse-Modul hilft dabei, immer die wichtigsten KPIs vor Augen zu haben und aufzudecken, wo sich eventuelle Showstopper eingeschlichen haben.
Im Performance-Bereich des Analyse-Moduls lassen sich die Ergebnisse aller gängigen Social-Media-Plattformen anzeigen.
Da pro Plattformen andere KPIs gemessen werden liefert dirico.io an dieser Stelle ein eigenes Dashboard pro Plattform. Um auf die einzelnen Dashboards zu gelangen, muss oben links lediglich der Switcher, der standardmäßig auf „Alle Plattformen“ eingestellt ist, auf die gewünschte Plattform gestellt werden.
Für folgende Plattformen lassen sich im Analyse-Bereich Informationen ziehen:
Im Dialog-Bereich wird das Aufkommen von Reaktionen auf veröffentlichte Maßnahmen gemessen. Die verschiedenen Widgets geben Einblick in folgende KPIs:
Diese Insights helfen nicht nur dabei, das Community Management langfristig zu verbessern, sondern auch Interessenten und Kunden mit schnellen Antworten zufriedenzustellen.
Der Inhalte-Bereich umfasst alle KPIs, die in dirico.io erstellte Inhalte betreffen. Diese sind:
Der Bereich „Geteilte Bibliothek“ zeigt eine Zusammenfassung aller geteilten Inhalte und Kampagnen sowie deren Reichweite und Performance.
Die Standardeinstellung für den gemessenen Zeitraum ist in allen Bereichen des Analyse-Moduls auf die letzten 7 Tage voreingestellt. Mit einem Klick auf diese Schaltfläche lässt sich der Zeitraum bequem ändern und auch ein benutzerdefinierter Zeitraum einstellen.
Mit dem in dirico.io integriertem Web und Social Media Monitoring, haben Marketer Zugriff auf die neuesten Erwähnungen ihrer vorgegebenen Keywords in Nachrichtenportalen, Blogs, Foren, Facebook, Twitter & Co.
Durch unsere Partnerschaften mit marktführenden Analyse-Tools lassen sich direkt in dirico.io wichtige Meinungen und Gespräche zu den eigenen Marken, Produkten, Themen oder Unternehmen im Auge behalten.
Damit gelingt der Dialog und die Interaktion mit Fans und Followern so einfach, schnell und zuverlässig wie nie zuvor.
In enger Verbindung mit dem Analyse- & Monitoring-Modul steht das Dialog-Modul. Hier laufen alle schriftlichen Reaktionen ein, die auf veröffentlichte Inhalte getätigt wurden – egal ob Direktnachricht, Kommentar, Wallpost oder Mention. Die Möglichkeiten des Dialog-Moduls ermöglichen es, direkt aus dirico.io heraus auf diese Nachrichten zu reagieren.
Doch das ist noch lange nicht alles. Das Dialog-Modul hilft durch:
Damit steht einer schnellen und produktiven Verwaltung der eingehenden Nachrichten nichts mehr im Weg.
Um den Prozess von der Planung über die Kreation, Distribution und Analyse der erstellten Kommunikationsmaßnahmen zu perfektionieren, haben wir zahlreiche kollaborative Funktionen in dirico.io integriert.
Social Media Management und Content Marketing ist Teamwork. Für das perfekte Ergebnis arbeiten Kollegen unterschiedlicher Teams und Abteilungen zusammen. Deshalb haben wir in dirico.io ein Aufgabenmanagement integriert, das das Tasl-Management im Team vereinfacht und gleichzeitig die Transparenz erhöht.
Aufgaben lassen sich auf Ideen-, Inhalts- und Kampagnenebene erstellen und verwalten. So sind sie direkt mit der zugehörigen Maßnahme verknüpft. Folgende Informationen können innerhalb einer Aufgabe hinterlegt werden:
Verfügt eine Aufgabe über Teilaufgaben wird in der Aufgaben-Detailansicht außerdem ein prozentualer Fortschritt visualisiert.
Alle erstellten Aufgaben lassen sich übersichtlich in der Aufgabenverwaltung – wahlweise als tabellarische Übersicht oder Kanban-Board – einsehen. Dabei kann zwischen den eigenen Aufgaben und denen des gesamten Teams gewechselt werden. Auch hier lassen sich neue Aufgaben erstellen, diese sind allerdings nicht mit einer konkreten Maßnahme verbunden.
Zusammenarbeiten wie in Google Docs und in Echtzeit den Curser und die Änderungen anderer aktiver User sehen? Kein Problem!
In unseren Post-Editoren können Teammitglieder auf Inhaltsebene gemeinsam und in Echtzeit an der Fertigstellung von Inhalten arbeiten. Dazu muss lediglich der Switcher „Echtzeit-Zusammenarbeit“ umgelegt werden und schon können die Änderungen anderer mitverfolgt, Kommentare zu einzelnen Worten oder Passagen gemacht und ggf. Personen getaggt werden.
Übrigens: Wir arbeiten gerade an der Möglichkeit, mehrere Versionen eines Inhalts miteinander zu vergleichen.
Mit dem Globalen Chat kann die gesamte Kommunikation rund um alle Maßnahmen aus Marketing und Kommunikation zentral in dirico.io vorgenommen werden.
Die Erstellung von beliebig großen Gruppen, das Taggen von Personen in Unterhaltungen und das direkte Verlinken von Kampagnen, Inhalten, Ideen, Medien oder sonstigen Maßnahmen ermöglichen perfekte Abstimmungen untereinander.
Wer in den Bereichen Marketing oder Ko-mmunikation arbeitet weiß: Einige Inhalt benötigen mehr Aufmerksamkeit als andere. Gerade bei kritischen Themen oder Pressemitteilungen ist es enorm wichtig, dass die Inhalte vor Veröffentlichung abgesegnet wurden. Um diesen Prozess nicht per Mail abbilden zu müssen haben wir in dirico.io einen Freigabeworkflow integriert, der es in sich hat.
Wir unterscheiden zwischen zwei Arten von Freigaben: der einfachen und der erweiterten Freigabe. Wie der Name schon andeutet sind einfache Freigaben weniger umfangreich als erweiterte. Hier müssen lediglich ein Fälligkeitsdatum und der verpflichtende Nutzer eingetragen werden.
Bei der erweiterten Freigabe können detaillierte Freigaberegeln in dirico.io erstellt, hinterlegt und mit einem Klick angewendet werden. Hier können beispielsweise ein Mindestprozentsatz an Zusagen eingestellt und Aktionen, die bei erfolgreicher Freigabe erfolgen, definiert werden.
Wir wollen mit dirico.io Marketer und Kommunikatoren dabei unterstützen ihr Social Media und Content Marketing effizienter, effektiver und professioneller zu gestalten.
Dass mit dirico.io der gesamte Prozess von der Planung, Kreation, Distribution bis hin zur Analyse vereinfacht wird, zeigen die vorigen Kapitel. Die vielzähligen kollaborativen Funktionen unterstützen dabei, dass alles möglichst transparent abläuft.
Aber jetzt genug der Theorie. Um zu testen, wie sich dirico.io in der Praxis schlägt kann hier eine kostenfreie Testlizenz angefragt werden. Noch Fragen? Wir beantworten sie gern – einfach in die Kommentare schreiben und wir melden uns zeitnah!
Unser Newsletter versorgt Sie mit dem Neuesten von und über dirico