E-Book

Handbuch Corporate Newsroom

Strategien, Tipps und Werkzeuge für eine erfolgreiche Transformation

Das Handbuch erklärt gründlich und aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln die moderne Arbeit im Corporate Newsroom: Das „Handbuch Corporate Newsroom“ veranschaulicht auf mehr als 250 Seiten Strategien, Arbeitsweisen und Hintergründe heutiger Kommunikation.

 

Handbuch kostenfrei herunterladen

Handbuch Corporate Newsroom

 

 

Über das Handbuch zum Corporate Newsroom

Dieses E-Book beschäftigt sich mit dem Corporate Newsroom – jener Kommunikationszentrale, die in immer mehr Unternehmen und Institutionen die Planung, Steuerung, Ausspielung und Analyse von Inhalten auf einer Vielzahl von Kanälen übernimmt.  

Der Corporate Newsroom ist dabei mehr als ein physischer Raum: Er ist auch virtuell der gemeinsame Ort fürs Erstellen und die Distribution von Inhalten, für die Zusammenstellung von Kampagnen, für Freigaben, Kalender, Diskussionen und Analyseergebnisse. 

Darüber hinaus bedeutet ein Corporate Newsroom ein verändertes Mindset. In Zeiten agiler Organisation und vielerlei Impulse von außen gilt es, schnell und flexibel auf Entwicklungen zu reagieren. Kommunikationsabteilung und Marketing wachsen zusammen, auch Human Resources und die Fachabteilungen agieren stärker in der Kommunikation mit. Das Silodenken wird dafür aufgebrochen und macht neue Prozesse und Abstimmungen erforderlich. 

Die Autoren haben in den vergangenen Monaten und Jahren mit vielen Akteur*innen in den Unternehmen gesprochen und teilweise die Einführung von Corporate Newsrooms begleitet. Gelernt haben wir dabei, dass kein Newsroom dem anderen gleicht, sondern stets Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens zu berücksichtigen sind. 

Eine Auswahl der Mitwirkenden

Zahlreiche Gastautor*innen steuern ihr Fachwissen zu einzelnen Aspekten des Corporate Newsrooms bei. Dazu gehören etwa die Newsroom-Expert*innen Professor Christoph Moss und Marie-Christine Schindler, aber auch Akteur*innen aus Newsrooms von Vodafone, R+V, der Deutschen Bank, Voestalpine, Swisscom und der Debeka.

Prof. Dr. Christoph Moss von Mediamoss

Prof. Dr. Christoph Moss

Geschäftsführender Gesellschafter der Newsroom-Agentur Mediamoss, erkennt meist einen Strukturfehler, wenn Corporate Newsrooms nicht zum gewünschten Erfolg führen

Marie-Christine Schindler

Marie-Christine Schindler

Gründerin und Inhaberin der Agentur mcschindler.com in Zürich, sieht vier Handlungsfelder im Newsroom: Menschen, Organisation, Infrastruktur und Output

Philipp Dieterich von AAREAL Bank

Philipp Dieterich

CvD bei der Aareal Bank Gruppe, sieht die Slots der Aufmerksamkeit durch eine kontinuierlich wachsende Content-Flut hart umkämpft

Teresa Michalak

Teresa Michalak

Leiterin des Innovationszentrums DICE bei der Debeka, setzt auf agile Methoden für die Versicherung

Ralf Drescher Head of Newsroom bei der Deutschen Bank

Ralf Drescher

Head of Newsroom bei der Deutschen Bank, informiert intern seine Kolleg*innen auch über negative Berichterstattung über die Bank

Christiane Germann Gründerin der Agentur amtzweinull

Christiane Germann

Gründerin der Agentur amtzweinull, sieht viele Behörden bei der Social-Media-Arbeit während Corona gut aufgestellt

Sepp Huber Leiter Newsdesk & Media Relations bei Swisscom

Sepp Huber

Leiter Newsdesk & Media Relations bei Swisscom, berichtet von mehreren 100 Blogs in seinem Unternehmen, das so eine neue interne Öffentlichkeit geschaffen hat

Tanja Laub

Tanja Laub

Vorsitzende des Bundesverbands Community Management, sieht die Sozialen Netzwerke als Dialog-Kanal; der Umgang mit Anfragen von Kund*innen wirkt sich auf das Image des Unternehmens und damit letztlich auch die Ziele aus.

Daniel Schnettler

Chef vom Dienst (CvD) im Newsroom der R+V Versicherung, sieht die Rolle des CvDs als den ersten Anwalt des Lesers

Esther Peter aus dem Newsroom von ewz, dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich

Esther Peter

Redaktionsleiterin powernewz.ch bei ewz, dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, sieht vor allem das Mindset als Gamechanger bei einer Newsroom-Einführung: Ohne die richtige Denkweise und Vision als ganzes Team klappt es nicht

Christian Lindner von SELBSTÄNDIG

Christian Lindner

Der frühere Chefredakteur der „Rhein-Zeitung“ und ehemals stellvertretender Chefredakteur der „Bild am Sonntag“ befürwortet das Prinzip „Klasse statt Masse“: Unternehmen sollten keine 10 bis 20 Posts am Tag absetzen

Sebastian Rohwer von UNICEPTA

Sebastian Rohwer

Geschäftsführer bei Unicepta, hält es für immer wichtiger, sich vom „Themen suchen“ zum „Themen machen“ zu entwickeln

Lisa Mühsig

Content-Managerin bei Staffbase, hält es für eine der größten Herausforderungen für die interne Kommunikation, Mitarbeitende zur Partizipation zu bewegen; die Verknüpfung von interner Kommunikation und Corporate Newsrooms gewinnt an Bedeutung

Sachar Klein

Chief Attention Officer bei Hypr, sieht einen guten Weg darin, jemanden aus dem Unternehmen als Expert*innenstimme in der Öffentlichkeit zu platzieren; „aber was machst du, wenn gerade nichts passiert?“

Stephanie Bauer, Team Lead Online & Social Media Management bei voestalpine

Stephanie Bauer

Team Lead Online & Social Media Management bei voestalpine, sieht den Newsroom wie auch die Kommunikation selbst einem stetigen Wandel unterworfen

Im Handbuch Corporate Newsroom erfahren Sie …

… in 56 Kapiteln mehr zu den Strukturen, Handlungsfeldern, Rollen und Prozessen in heutigen Newsrooms. Zu einzelnen Themen gehören das Erstellen einer Themenarchitektur, Community-Management, der Umgang mit Social Media, die Medienanalyse und datengetriebenes Arbeiten. Einen Schwerpunkt bilden dabei agile Methoden, immer wieder aber auch praktische Tipps und Tricks.

dirico Icon Referenzen

Grundlagen

über die Vielfalt der Kanäle, die permanente Kommunikation und gute Redaktionsplanung

dirico Icon Referenzen

Strukturen

über die Aufteilung der Aufgaben, Redaktionskonferenzen und Abläufe

dirico Icon Referenzen

Rollen

über den Chef oder die Chefin vom Dienst, Themenverantwortliche und Kanalverantwortliche

dirico Icon Referenzen

Strategie

übers Erstellen einer Themenarchitektur, wichtige Marketing-KPIs und Formate und Kanäle

dirico Icon Referenzen

Handwerkszeug

über Codes, konkrete Vorgehensweisen und taktische Tricks

dirico Icon Referenzen

Agile Methoden

über Schnelligkeit und Sorgfalt, datenbasiertes Arbeiten und zielorientiertes Auswerten

dirico Icon Referenzen

Community-Management

über Social-Media-Methoden und die Marke „Ich“

dirico Icon Referenzen

Kollaboration

über flexible Strukturen für Newsroom-Mitarbeitende und New Work

dirico Icon Referenzen

Monitoring

über Datenanalyse und datengetriebenes Arbeiten

Kostenfrei herunterladen!

Handbuch Corporate Newsroom

Mit vielen Fallbeispielen:

  • Telekom
  • Vodafone
  • Siemens
  • Mittelstandsunternehmen 
  • Behörden
  • Profi-Sportvereine
  • Verlage
  • Politik

„Niemand kann heute allein die Vielzahl an Medien und Kanälen überblicken. Ein Newsroom erfordert kurze Nachfragewege.“  

Sascha Böhr 
Founder
dirico

Sascha Boehr, CEO von dirico

„Bewährt haben sich in der Praxis sechs Arbeitsmodelle: Rollen, Schnittstellen, Abstimmungsprozesse, Themen und Zielgruppen, Kanäle und Touchpoints sowie Arbeitsinstrumente und Tools.“  

Marie-Christine Schindler 
Gründerin
mchschindler.com

Marie-Christine Schindler

„Wir müssen die Menschen auf ihre veränderten Rollen vorbereiten und trainieren. Die Teams sollen ja Verantwortung übernehmen, Dinge entscheiden, kreativ sein, auch mal scheitern und vielleicht sogar eine falsche Entscheidung treffen. Der Faktor Mensch wird bei der Einführung eines Newsrooms gerne unterschätzt. 

Christoph Moss
Newsroom-Agentur Mediamoss