Corporate Newsroom #6
Eine Vollzeit-Corporate-Influencerin für OTTO, Newsroom-Einführung bei apetito und REWE, Polizeipräsenz in Social Media und weitere spannende Themen
Nichtregierungsorganisationen (NGOs) sind in besonderem Maße auf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit angewiesen. Je höher die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, desto wahrscheinlicher ist es, die Ziele der NGO zu erreichen. Soziale Einrichtungen sind ebenfalls auf PR angewiesen – nicht zuletzt um finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Nur wenn ein breiter gesellschaftlicher Konsens zu den erklärten Zielen der NGO besteht, kann sie maximalen Druck auf die Politik ausüben. In der Regel muss dazu im ersten Schritt Agenda-Setting betrieben werden, um überhaupt Aufmerksamkeit und ein Bewusstsein für ein bestimmtes Thema zu erzeugen. Dies kann nur mit einer strategischen Themenplanung gelingen, an der sich alle PR- und Kommunikationsmaßnahmen orientieren. Anhand eines Themenplans müssen Kampagnen aufgesetzt und entsprechender Content produziert werden.
Außerdem muss immer klar sein, welche Zielgruppe mit genau diesem Content erreicht werden soll. Dazu müssen im Vorfeld Ziele und Zielgruppen genau definiert und Handlungsempfehlungen für die Content-Kreation abgeleitet werden.
Der Strategiebereich von dirico unterstützt NGOs und soziale Einrichtungen bei genau diesen Aufgaben. Hier erstellen Sie eine Themenarchitektur, legen Ziele, Zielgruppen, Kanäle, Formate, Verantwortlichkeiten im Team und vieles mehr fest. Diese Informationen stehen anschließend im Briefing für die Content-Produktion zur Verfügung.
Nach den strategischen Weichenstellungen und der Themenplanung geht es an die Redaktionsplanung und das Veröffentlichen von Content auf diversen Kanälen. Mit dirico hat die Zeit vieler verschiedener Dokumente und Listen mit unterschiedlichen Redaktionsplänen ein Ende.
Alle Ihre Kommunikationsmaßnahmen – von der Pressemitteilung bis zur Instagram-Story – planen Sie ab sofort in einer zentralen Plattform. Sie veröffentlichen Content auf Ihren Social-Media-Profilen direkt aus dirico heraus – oder Sie planen ihn vor und lassen ihn automatisch zum gewünschten Zeitpunkt erscheinen. Dank eines zentralen Redaktionskalenders wissen alle Beteiligten jederzeit, wann welche Inhalte auf welchen Kanälen veröffentlicht werden sollen.
Eine NGO befasst sich in der Regel mit kontroversen Themen, zu denen analog und digital ein gesellschaftlicher Diskurs geführt wird. Soziale Einrichtungen erfüllen wichtige gesellschaftliche Funktionen und streben den Austausch mit vielen verschiedenen Stakeholdern an. Das Community-Management ist daher ein integraler Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit von NGOs und sozialen Einrichtungen.
Jederzeit alle Kanäle im Blick zu behalten, ist allerdings mit sehr viel Aufwand verbunden. Im Dialog-Modul von dirico laufen alle Kommentare, Erwähnungen und Direktnachrichten in einer zentralen Inbox ein. So können Sie umgehend auf entstehende Diskussionen in den Kommentarspalten Ihrer Social-Media-Kanäle reagieren. Dies erleichtert das Community-Management ungemein.