Corporate Newsroom #6
Eine Vollzeit-Corporate-Influencerin für OTTO, Newsroom-Einführung bei apetito und REWE, Polizeipräsenz in Social Media und weitere spannende Themen
Ein Corporate Newsroom sorgt für strukturiertes und effizientes Arbeiten sowie für eine strategische und themenzentrierte Kommunikation. Er ist die State-of-the-Art-Organisationsform für Unternehmenskommunikation und Marketing. Ein wesentliches Merkmal des Newsrooms ist eine Denkweise, die Themen und Inhalte statt Distributionskanäle in den Mittelpunkt stellt.
Das ursprünglich für journalistische Redaktionen entwickelte und dann für die Unternehmenskommunikation modifizierte Newsroom-Modell sieht eine Trennung von Themen und Kanälen vor. Dies schlägt sich im Aufbau und den vorhandenen Rollen nieder. In einem Newsroom gibt es in der Regel:
Die Ausgestaltung des Newsrooms unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen. In einigen Fällen ist dort nur die externe Kommunikation bzw. die Presseabteilung vertreten. Andere Unternehmen vereinen unter dem Dach des Newsrooms interne und externe Kommunikation, Marketing und HR.
Häufig sitzen die Mitarbeiter*innen eines Newsrooms gemeinsam in einem Großraumbüro. Aber dies ist nicht immer möglich. Zudem hat sich – noch einmal beschleunigt durch die Coronakrise – die Anzahl der Mitarbeiter*innen in Remote-Arbeit und Homeoffice stark erhöht. Daher ist eine elementare Komponente jedes Newsrooms eine professionelle Software für die Planung, Kreation, Veröffentlichung und Analyse der Kommunikationsmaßnahmen mit integrierten Funktionen für eine effiziente Kollaboration. Und genau dies ist dirico.
„Was nicht im Redaktionskalender in dirico eingetragen ist, wird auch nicht ausgespielt“, sagt Daniel Schnettler, CvD im Newsroom der R+V Versicherung. Sowohl in der täglichen Morgenrunde als auch in den wöchentlichen Themenkonferenzen versammelt sich der Newsroom um einen großen Bildschirm, auf dem die Redaktionsplanung mithilfe von dirico visualisiert wird.
Die Software sorgt für Transparenz und Verbindlichkeit – auch über Abteilungsgrenzen hinweg. Die Marketingabteilung der R+V ist weiterhin eigenständig. Sie hat jedoch Zugriff auf dirico und somit jederzeit einen Überblick über alle geplanten Kommunikationsmaßnahmen und Kampagnen. So wird eine Isolierung der beiden Bereiche – Unternehmenskommunikation und Marketing – verhindert.
„Mit dirico setzen wir unsere strategische Themenplanung in effiziente Redaktionsprozesse um. Die Plattform schafft Transparenz und erleichtert die Zusammenarbeit im Team. So behalten wir zu jeder Zeit den Überblick und kommunizieren themen- und kanalübergreifend mit einer Stimme.“
Dominik Heck
Leiter Newsroom im Verband der Privaten Krankenversicherung
Beantragen Sie jetzt Ihre kostenfreie Testlizenz. Sie können 14 Tage lang die Funktionen von dirico testen und sich davon überzeugen, warum unsere Content-Collaboration-Plattform im Corporate Newsroom Ihres Unternehmens zum Einsatz kommen sollte.