Corporate Newsroom #6
Eine Vollzeit-Corporate-Influencerin für OTTO, Newsroom-Einführung bei apetito und REWE, Polizeipräsenz in Social Media und weitere spannende Themen
Wir sind davon überzeugt, dass in der modernen Unternehmenskommunikation und im Content-Marketing immer ein Thema und nicht ein Kanal als Ausgangspunkt der Redaktionsplanung dienen sollte. Diese Überzeugung schlägt sich im Aufbau von dirico nieder. In unserer Plattform können Sie als Themenplaner*in eine Themenarchitektur anlegen, all Ihre Kampagnen auf einer Zeitleiste vorstrukturieren und einzelne Kommunikationsmaßnahmen in der Monats-, Wochen- und Tagesansicht des Redaktionskalenders anzeigen lassen.
Unsere Empfehlung für Themenplaner*innen lautet: Erstellen Sie eine Themenarchitektur. Sie hilft Ihnen dabei, alle Maßnahmen in der Unternehmenskommunikation oder im Content-Marketing strategisch anzugehen und den Blick für die wirklich wichtigen Themen zu schärfen.
Im Strategiebereich von dirico können Sie Ihre Themenkategorien in einer mehrstufigen Architektur anlegen. Ein Beispiel: Sie legen eine Themenkategorie namens „Unternehmen“ an. In dieser Kategorie befindet sich in zweiter Instanz unter anderem die Themenkategorie „Jobs“, welche sich wiederum in die Themenkategorien dritter Instanz „Verwaltung“, „IT“, „Sales“, „Marketing“ und so weiter aufteilt.
Die Themenarchitektur bildet das Grundgerüst für Ihre Themenplanung. Bleiben wir beim genannten Beispiel: In Absprache mit Ihrer HR-Abteilung haben Sie festgelegt, dass im Herbst ein Thema ausgespielt werden soll, mit dem Sie neue Mitarbeiter*innen für unterschiedliche Abteilungen gewinnen möchten. Diese Themenplanung legen Sie in dirico an und verschlagworten sie mit den Themenkategorien „Unternehmen“ und „Jobs“.
Sie planen die Erstellung von Content, der die verschiedenen Zielgruppen ansprechen soll. Also zum Beispiel Vertriebsmitarbeiter*innen oder Verwaltungsfachleute. Diese Inhalte weisen Sie „Sales“ beziehungsweise „Verwaltung“ – in der eben beschriebenen Architektur Themenkategorien dritter Instanz – zu.
Wenn der Themenplan steht, geht es an die Produktion des Contents. Dank der Verschlagwortung können Sie im Redaktionsplan nach einzelnen Themen filtern. Im Briefingbereich der einzelnen Inhalte stellen Sie den Redaktionsschluss, Zielgruppen und Ziele ein und erstellen Aufgaben, die Sie den verantwortlichen Kolleg*innen (Text, Grafik, Lektorat, Kanalverantwortliche für Social Media usw.) inklusive Deadlines zuweisen. So weiß jeder, was er zu tun hat, und Sie behalten immer den Überblick über den Fortschritt der Kommunikationsmaßnahmen.
Je nach Bedarf brauchen Sie in der Planung unterschiedliche Ansichten – von einer sehr reduzierten und übersichtlichen Jahresansicht bis hin zu einer sehr detaillierten Tagesansicht. In dirico können Sie ganz einfach zwischen verschiedenen Ansichten wechseln: der Tabelle, dem Kalender, der Zeitleiste und dem Kanban-Board. Innerhalb dieser Ansichten können Sie jeweils noch einmal den Detailgrad ändern oder nach bestimmten Kriterien filtern. So sehen Sie immer genau das, was Sie in der aktuellen Situation wissen müssen.
Übrigens müssen Sie nicht bei jedem Thema das große Besteck auffahren. Fürs bloße Brainstorming eignet sich auch eine Vorstufe des Themenplaners, die Ideensammlung. Es genügt hier, zunächst einmal Stichworte zu sammeln. Direkt in dirico lässt sich aus jeder Idee ein Thema oder sogleich ein Inhalt erstellen. So geht keine Idee verloren.
Beantragen Sie jetzt Ihre kostenfreie Testlizenz. Sie können 14 Tage lang die Funktionen von dirico testen und sich davon überzeugen, warum unsere Content-Collaboration-Plattform im Corporate Newsroom Ihres Unternehmens zum Einsatz kommen sollte.