Corporate Newsroom #6
Eine Vollzeit-Corporate-Influencerin für OTTO, Newsroom-Einführung bei apetito und REWE, Polizeipräsenz in Social Media und weitere spannende Themen
Ohne Strategie bleibt selbst der beste Content wirkungslos. Daher können Sie im Strategiebereich von dirico alle wichtigen Parameter aus Ihrer Content- und Kommunikationsstrategie hinterlegen. Diese strategischen Informationen weisen Sie anschließend Ihren Themen, Inhalten und Ideen zu. So sorgen Sie dafür, dass Ihre Kommunikationsstrategie in die Praxis umgesetzt wird.
Um Ihre unternehmensweite Themenarchitektur in dirico abzubilden, haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Hierarchiestufen zu bestimmen: Meta-Themenkategorien, Themenkategorien und Sub-Themenkategorien. So lassen sich auch komplexe Themenstrukturen einfach abbilden. Um Themenkategorien klar zu definieren, können Sie eine ausführliche Beschreibung und ausgewählte Tags hinterlegen.
Die Informationen, die Sie im übergeordneten Strategiebereich eingetragen haben, lassen sich wiederum in Ideen, Inhalten, Events und Themen hinterlegen. In den Maßnahmen finden Sie je einen Strategie-Tab, der u.a. einen Briefing-Bereich und Felder zum Eintragen der Themenkategorie, Zielgruppe etc. beherbergt. Die hier vorhandenen Felder lassen sich flexibel an Ihre Anforderungen anpassen. Sie können auf Anfrage umbenannt, anders sortiert und ergänzt werden. So enthalten die Themensteckbriefe und die Themenkategorien exakt die Informationen, die für Sie relevant sind.
Besonders im Analyse-Modul von dirico zahlt es sich aus, wenn Sie Ihren Content mit strategischen Informationen versehen haben. So können Sie im Nachhinein zum Beispiel auswerten, wie viele Inhalte Sie im vergangenen Monat zu einem bestimmten Thema oder für eine Zielgruppe veröffentlicht haben. Das ermöglicht Ihnen, Ihre Redaktionsplanung stetig zu optimieren.